Die Entwicklung des Büros in Europa: 2020-2025
Die Entwicklung des Büros in Europa: 2020-2025
Die Bürolandschaft in Europa hat in den letzten Jahren enorme Veränderungen durchlaufen, die hauptsächlich von der Pandemie im Jahr 2020 und der daraus resultierenden Verschiebung in Richtung Mobiler Arbeit getrieben wurden. Vor der Pandemie waren die Bürobelastungsraten in ganz Europa stabil, wobei die Mehrheit der Mitarbeiter vor Ort arbeitete.

Der Prozentsatz der Beschäftigten in der Europäischen Union, die meistens von zuhause arbeiteten, hat sich mehr als verdoppelte von 5,4% im Jahr 2019 auf 12,3% im Jahr 2020.1
Im September 2020 haben wir Hunderte von Menschen in sechs europäischen Ländern befragt, um die Gefühle der Arbeitnehmer zu verstehen, wenn sie über eine mögliche Rückkehr ins Büro im Jahr 2021 nachdenken. Sie können unseren Bericht „Das Büro wartet: Den Arbeitsplatz für eine Zukunft nach der Pandemie neu erfinden“ lesen.
Wir baten die Befragten in Großbritannien, Finnland, den Niederlanden, Norwegen, Spanien und Schweden über die Auswirkungen ihrer Erfahrung im Homeoffice im Jahr 2020 zu sprechen. Wir haben uns tief in den emotionalen Schock einer solchen störenden Veränderung hineingearbeitet. Und wir haben versucht, Klarheit darüber zu finden, was nötig sein wird, um europäische Arbeitnehmer zu ermutigen, wieder in gemeinsame Büros zurückzukehren.
Büroauslastung im Jahr 2020: Der sofortige Einfluss von Covid-19
Zu Beginn der Pandemie führten von der Regierung auferlegte Lockdowns zu einer beispiellosen Veränderung der Arbeitsmuster. Unsere Umfrage ergab, dass 2020 70%2 aller Arbeitnehmer zumindest einen Teil ihrer Arbeit von zu Hause aus absolvierten.
Unternehmen haben aus der Not heraus Richtlinien für die Fernarbeit eingeführt, und viele Unternehmen überdachten ihre langfristigen Strategien hinsichtlich des Büroflächenbedarfs.
Umschwung nach der Pandemie
Als die Regierungen begannen, Einschränkungen aufzuheben, förderten Unternehmen eine Rückkehr ins Büro. Viele Organisationen nahmen hybride Arbeitsmodelle an, sodass die Mitarbeiter ihre Zeit zwischen zu Hause und dem Büro aufteilen konnten.
Interessanterweise glaubten zum Zeitpunkt unserer Umfrage im Jahr 2020 64 % der britischen Arbeitnehmer, dass die pandemischen Umwälzungen ein Ende der offenen Arbeitsumgebungen mit sich gebracht hätten. Aber die Arbeitnehmer in Finnland (77%), Spanien (57%), Schweden (80%) und Norwegen (86%) waren mit überwältigender Mehrheit davon überzeugt, dass Großraumbüros eine dauerhafte Rolle in unserer Karriere spielen würden.
Bis März 2023 war die Bürobelegung in Europa leicht gestiegen, blieb aber deutlich unter dem Niveau vor der Pandemie und lag im Durchschnitt bei etwa 55 %.3 Während einige Unternehmen die Anwesenheit im Büro vorschrieben, lehnten viele Mitarbeiter eine vollständige Rückkehr ab und nannten eine verbesserte Work-Life-Balance, geringere Fahrtkosten und eine höhere Produktivität zu Hause als Hauptgründe für die Bevorzugung von Homeoffice.
Das Konzept des hybriden Arbeitens erfreut sich allerdings immer größerer Beliebtheit, so gaben 90 % unserer Umfrageteilnehmer an, dass persönliches und kollaboratives Arbeiten in ihrem Berufsleben entweder sehr oder manchmal wichtig sei. Diese Ansicht deutete auf einen Wandel in der Arbeitsplatzkultur hin, da die Mitarbeiter Flexibilität suchten und gleichzeitig ein gewisses Maß an persönlicher Zusammenarbeit aufrechterhalten wollten.
Bürodesign im Jahr 2025 und darüber hinaus
Bis 2025 erlebte der europäische Büromarkt eine anhaltende, wenn auch teilweise Erholung. Eine Umfrage aus dem Jahr 2024 ergab, dass 61% der Unternehmen eine Büroauslastung zwischen 41% und 80% vermeldeten, eine Verbesserung gegenüber den Vorjahren. Darüber hinaus gingen 43% der Mitarbeiter mindestens drei Tage pro Woche ins Büro, ein Anstieg von 6% gegenüber 2023.4
Das physische Büro ist zwar nach wie vor ein wichtiger Bestandteil des Berufslebens, aber um die Arbeitnehmer erfolgreich zur Rückkehr ins Büro zu bewegen, muss es eine neue Ära der Arbeit widerspiegeln, in der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit entscheidend sind. Fast drei Viertel (72%) der Arbeitnehmer wünschen sich von ihren Arbeitgebern eine entspanntere Gestaltung und Design des Firmenbüros. Wenn Mitarbeiter Produktivitätssteigerungen durch Heimarbeit mit entspannteren Arbeitsumgebungen assoziieren, ist das eine verständliche Reaktion. Für Designer lohnt es sich auch, darüber nachzudenken, wie Büroumgebungen neurodiverse Mitarbeiter besser unterstützen können. Lesen Sie „Neuro-inklusive Büroräume gestalten: Wohlbefinden und Produktivität fördern“.
Wichtige Faktoren für die Innenarchitektur von Büros
Die Herausforderung, das Vertrauen in das Büro wiederherzustellen, ist etwas, mit dem Designer und Architekten bei jedem neuen Büro oder jeder Modernisierung konfrontiert werden. Unternehmen, die in die Gestaltung ihrer Büros investieren, werden wahrscheinlich zu attraktiveren Unternehmen, die in der Lage sind, höherqualifizierte Kandidaten einzustellen. Die folgenden Schlüsselfaktoren für die Bürogestaltung sollten berücksichtigt werden:
1. Hybridarbeitsmodelle & Flexibilität
- Büros sind jetzt so konzipiert, dass sowohl Mitarbeiter vor Ort als auch Homeoffice-Arbeiter mit Hotdesking und gemeinsamen Arbeitsbereichen anstelle von zugewiesenen Schreibtischen untergebracht werden können.
- Kollaborationszonen für Teambesprechungen und Ruhebereiche für konzentriertes Arbeiten.
2. Technologische Integration
- Erweiterte Videokonferenz-Setups zur Unterstützung hybrider Meetings.
- Hochgeschwindigkeitsinternet und nahtlose Konnektivität über alle Arbeitsbereiche hinweg.
3. Wohlbefinden und mentale Gesundheit der Angestellten
- Biophiles Design (Grünflächen, natürliches Licht und Freiflächen) zur Stressreduzierung.
- Hygienische Materialien für Innenräume und Möbel sowie verbesserte Luftqualität und Belüftungssysteme für eine bessere Gesundheit.
4. Work-Life Balance & Komfort
- Lässige Loungebereiche für informelle Treffen und Entspannung.
- Fitnesseinrichtigungen vor Ort und Schreibtische zum Stehen.
5. Unternehmenskultur & Branding
- Maßgeschneiderte Bürodesigns, die die Identität, Kultur und Werte des Unternehmens widerspiegeln.
- Offene und transparente Layouts zur Förderung der Zusammenarbeit und Inklusion.
Der aktuelle Trend deutet darauf hin, dass hybrides Arbeiten von Dauer sein wird. Obwohl die Bürobelegung seit ihrem Tiefststand im Jahr 2020 gestiegen ist, ist sie noch nicht wieder auf das Niveau vor der Pandemie zurückgekehrt, und es ist unwahrscheinlich, dass die traditionelle fünftägige Anwesenheit im Büro in den meisten Branchen ein vollständiges Comeback erleben wird. Dies bietet den Unternehmen, die ihre Büroräume behalten, die Möglichkeit, eine flexible und kollaborative Umgebung zu schaffen, in der neue und alte Mitarbeiter willkommen geheißen werden.
Entdecken Sie, wie Designer mit der Formica®-Collection hygienische, langlebige Materialien verwenden können, um eine Innenarchitektur zu schaffen, die das Vertrauen in das Büro wiederherstellt, indem sie ein zusammenhängendes Büroinnendesign bietet.
Referenzen:
1. https://www.statista.com/statistics/1239995/working-from-home-europe/
2. The Office Awaits: Reinventing the workplace for a post-pandemic future
3. https://www.rics.org/news-insights/wbef/the-outlook-for-office-markets-towards-a-two-tiered-system
4. https://www.hr-brew.com/stories/2024/07/25/world-of-hr-office-occupancy-in-europe-is-rising-report-finds